Der Abreißkalender wurde wahrscheinlich von Kalenderblättern mit Kurztexten aus England inspiriert und kam spätestens 1882 nach Deutschland. Traditionell besteht er aus einem Block mit Blättern, die mit dem jeweiligen Datum und Angaben zum Wochentag sowie ggf. zu einem besonderen Feiertag oder Anlass versehen sind. Optional sind Mondphasen, Angaben zum Sternzeichen oder ähnliche Informationen enthalten. Meist sind die Werktage in Schwarz, der Samstag im blassen und der Sonntag im satten Rot gedruckt. Dazu bietet er Platz, eigene Informationen und Notizen zu ergänzen. Es gibt den populären Kalender inzwischen in vielen Varianten, beispielsweise als Themenkalender mit Rätseln, Witzen oder Sprüchen, mit Bilderserien oder als Kalender für Kinder.